EM Para-Dressur in Ermelo: Silberträume und Glücksbringer im Fokus der Trainerin

Du bist gespannt auf die EM Para-Dressur? Silke Fütterer-Sommer teilt ihre Gedanken zu ihrem Team, Glücksbringern und den Herausforderungen in Ermelo.

Silke Fütterer-Sommer über die Vorfreude auf die EM Para-Dressur in Ermelo

Silke Fütterer-Sommer strahlt vor Aufregung, als sie von der bevorstehenden EM berichtet; es ist wie der Duft frisch gebackenen Brotes, der die Sinne berauscht. "Nach drei Jahren im Traineramt," sagt sie, "fühle ich mich so sicher wie ein Kapitän auf ruhigem Gewässer; das hat mir die Routine beschert, die ich brauche." Ihre Stimme sprudelt über vor Enthusiasmus, als sie erzählt, wie das Team von 2023 mehr Erfahrung aufweisen kann als ein Oldtimer in einem Rallye-Rennen; mit vertrauten Gesichtern geht es in die neue Herausforderung. "Wir müssen die Listen für die Trainingszeiten im Auge behalten; das geht nur mit einem klaren Kopf und einem schnellen Stift," fügt sie hinzu, während sie durch ihre Gedanken wandert; wie oft ist das schon passiert? Albert Einstein blinzelt mit einem schelmischen Lächeln: "Ich hätte nicht gedacht, dass ich je für eine Schimmel-Pferdeshow relevant werden würde!"

Die Teamaufstellung: Ein Balanceakt zwischen Routine und frischen Talenten

"Wir schöpfen selten aus dem Vollen; es ist wie beim Jonglieren mit Glühbirnen," erklärt Silke; ihre Stimme hat die Schattierungen von Entschlossenheit, während sie über die Herausforderungen spricht. Es ist ein ständiger Balanceakt; das Team besteht aus einer aufregenden Mischung erfahrener Reiter und frischer Talente, die noch nicht aus dem Schneider sind. "Wir können nicht alle Pferde zur gleichen Zeit gesund halten; das wäre wie der Versuch, gleichzeitig zu kochen und zu tanzen," sagt sie lachend. Es ist wie ein Puzzle, das ständig neu zusammengesetzt werden muss; die Nachwuchspferde brauchen ihre Chancen, um zu glänzen und ihre Stärke zu zeigen, während sie in der großen Arena um Medaillen kämpfen. Marie Curie fügt hinzu: "Ein bisschen Radioaktivität hier und da kann Wunder bewirken!"

Heidemarie Dresing: Die Einzelgold-Gewinnerin und ihr Geheimnis

"Heidemarie und ihre Stute Poesie sind wie ein gut eingespieltes Duo, das die Bühne betritt," beschreibt Silke voller Stolz; ihre Stimme klingt wie der Klang eines kraftvollen Orchesters, das bereit ist, den ersten Ton zu spielen. "Diese beiden haben 90 Prozent der Wettkämpfe gewonnen, das ist kaum zu fassen!" Während sie über die Stute spricht, funkeln ihre Augen; die Bewegungen von Poesie sind weich wie die Wellen eines ruhigen Sees, während sie über den Platz tanzt. "Aber wie wird es in Ermelo sein? Wir müssen die Aufregung der EM im Griff behalten," fragt sie, und ich kann die Anspannung in der Luft förmlich riechen. Klaus Kinski grinst: "Die Bühne ist wie ein Schlachtfeld, und jeder Reiter ist ein Krieger!"

Regine Mispelkamp und das Pferd Bayala: Ein aufregendes neues Paar

"Regine Mispelkamp und Pramwaldhof's Bayala sind ein wenig wie der unerwartete Plot-Twist in einem klassischen Drama," erklärt Silke, während sie über die neue Kombination spricht; ihre Leidenschaft ist so greifbar wie der Geruch von frisch gemähtem Gras. "Regine hat die Nerven eines Löwen; Bayala bringt die Anmut einer Schwanenfamilie mit," sinniert sie, und man kann die Vorfreude spüren, die mit der Ungewissheit von neuen Kombinationen einhergeht. "Sie müssen zusammen wachsen; das ist nicht einfach," sagt sie nachdenklich; die Herausforderung ist wie ein riesiger Berg, der erklommen werden muss. Bob Marley lächelt und murmelt: "Das Leben ist wie Musik; es geht darum, den richtigen Rhythmus zu finden!"

Die Bedeutung der unteren Grade: Chancen und Herausforderungen

"Die unteren Grades sind entscheidend; sie sind wie die Basis eines schmackhaften Gebäcks," stellt Silke fest, und die Bedeutung dieser Klassen schwingt in ihrer Stimme mit. "Die Pferde müssen im Schritt geregelt sein, das ist entscheidend; da zählt jeder Schritt," fügt sie hinzu, während ich die Präzision ihrer Worte spüre; es ist, als würde man die perfekte Melodie hören. "In Grade I wird nur Schritt geritten, das klingt simpel, ist aber eine große Herausforderung," erklärt sie; der Druck in der Luft ist so dicht wie ein nebliger Morgen. Sigmund Freud bemerkt: "Die Psyche der Reiter wird hier auf die Probe gestellt; das ist die wahre Kunst!"

Die besten 5 Tipps bei EM Para-Dressur

● Hol dir rechtzeitig die richtigen Trainingstermine

● Baue eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Pferd auf

● Bleibe ruhig und gelassen in Drucksituationen!

● Achte auf deine Ausrüstung und deren Funktionalität

● Nutze die Erfahrung von erfolgreichen Teams

Die 5 häufigsten Fehler bei EM Para-Dressur

1.) Unzureichende Vorbereitung auf die Trainingszeiten

2.) Überforderung des Pferdes in neuen Situationen!

3.) Fehlende Routine bei den Reiterinnen

4.) Ignorieren der physischen Einschränkungen des Reiters!

5.) Mangelnde Kommunikation im Team

Das sind die Top 5 Schritte beim EM Para-Dressur

A) Schaffe eine solide Basis im Training!

B) Entwickle mentale Stärke bei dir und deinem Pferd

C) Arbeite an der Fitness deines Pferdes!

D) Achte auf die richtige Ausrüstung

E) Lass die Teamdynamik blühen!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu EM Para-Dressur💡

● Was sind die Anforderungen für die Teilnahme an der EM Para-Dressur?
Die Reiter müssen ihre Qualifikationen durch nationale Wettkämpfe nachweisen

● Wie wird die Teamaufstellung für die EM Para-Dressur getroffen?
Die Trainerin wählt eine Kombination aus erfahrenen und neuen Reitern aus

● Welche Rolle spielen die unteren Grade bei der EM?
Die unteren Grade sind entscheidend für die Mannschaftswertung und Medaillen

● Wie bereitet sich das Team auf die EM vor?
Durch gezielte Trainingslager und eine detaillierte Strategie für die Wettkämpfe

● Gibt es spezielle Rituale oder Glücksbringer für die Reiter?
Ja, die Trainerin schenkt den Reiterinnen Glücksbringer vor den Wettkämpfen

Mein Fazit zu EM Para-Dressur in Ermelo

Die EM Para-Dressur in Ermelo ist wie ein gigantisches Schachspiel, bei dem jedes Detail zählt; die Herausforderungen sind so facettenreich wie die Farben eines Regenbogens. Silke Fütterer-Sommer hat ihr Team mit Bedacht gewählt; die Mischung aus Erfahrung und frischen Talenten ist wie ein sorgsam ausgewählter Cocktail, der zum Wohlfühlen anregt. Wer hätte gedacht, dass Pferdesport so viel Psychologie und Strategie erfordert? Ich frage mich, wie viel Einfluss der Glücksbringer tatsächlich hat; ist es nur der Glaube, der die Leistung steigert? Es bleibt spannend, die Vorbereitungen sind in vollem Gange, und die Atmosphäre knistert vor Erwartung. Lasst uns in den Kommentaren diskutieren: Glaubt ihr an die Macht von Glücksbringern? Ein Hoch auf die EM und die unerschütterliche Entschlossenheit der Reiter! Dank euch für eure Aufmerksamkeit!



Hashtags:
EM Para-Dressur, Silke Fütterer-Sommer, Pferdesport, Teamgeist, Glücksbringer

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert