EM Dressur: Bronze für Isabell Werth, Justin Verboomen siegt erneut

Du wirst sehen, die EM Dressur hat neue Meister hervorgebracht. Die spannende Frage bleibt, ob die Legenden der Zukunft bereits in den Startlöchern stehen.

Isabell Werth und Wendy de Fontaine: Eine harmonische Vorstellung

Ich erwache in der Stille der Morgendämmerung; die Luft vibriert vor Spannung. Isabell Werth, die Grande Dame der Dressur, hat sich einen Platz im Herzen der Zuschauer erkämpft; Wendy, ihre Stute, ein lebendiges Gedicht in Bewegung. „Die Dressur entwickelt sich weiter“, flüstert sie und gleitet über den Boden, als wäre er aus Licht und Schatten gewebt. Es gibt eine unbeschreibliche Magie in der Verbindung zwischen Mensch und Tier; währenddessen murmelt Albert Einstein: „Der Moment, in dem Du merkst: Du fehlst, entzieht sich.“ Die Richter, mit strengen Gesichtern, notieren 88,046 Prozent; Isabell lächelt, weil sie weiß, dass sie mit Wendy, dieser leidenschaftlichen Begleiterin, die Welt erobern kann. „Wir haben keine zwei Prozent Unterschied zwischen den drei besten Paaren“, jubilieren ihre Gedanken, während Bertolt Brecht beobachtet: „Das Publikum lebt dann – oder es hält die Luft an.“

Justin Verboomen: Der Zauber von Zonik Plus

Plötzlich bin ich wieder in der Arena; Justin Verboomen reitet Zonik Plus, und die Menge hält den Atem an. „Ich habe die Prüfung genossen“, beschreibt er seine Emotionen; die Worte schwingen wie die Bewegungen des Hengstes, die flüssig und kraftvoll sind. Die Stille, die folgt, ist greifbar; es ist, als ob das Publikum kollektiv an einem Strang zieht. Freud, der Vater der Psychoanalyse, könnte anmerken: „Der Mensch ist nicht frei, sondern unterliegt dem Zwang seiner Umstände.“ 89,964 Prozent – das ist das Ergebnis, das wie ein Herzschlag durch die Menge pulsiert; Justin lächelt, und sein Blick verrät, wie viel ihm dieser Moment bedeutet. Zonik Plus, ein Hingucker in der Arena, hat in der Breite so viel Tiefe, dass man sich fragt: Wo endet der Mensch und wo beginnt das Pferd?

Cathrine Laudrup-Dufour: Eine glänzende Silbermedaille

In einem schillernden Auftritt führt Cathrine Laudrup-Dufour ihre Hannoveraner Stute Mount St. John Freestyle; die Harmonie ist spürbar, während der Richterstift durch die Notizen gleitet. „Ich bin so zufrieden“, denkt sie, während die Punkte von 89,821 Prozent aufleuchten; es ist der zweite Platz, aber in Cathrines Augen glitzert der erste. „Die Dressur ist wie ein Tanz“, sagt ein Zuschauer; es wird klar, dass die Eleganz der Bewegungen einen Sog erzeugt, dem sich niemand entziehen kann. Kafka würde lächeln und bemerken: „Der Antrag auf Echtheit wurde abgelehnt.“

Frederic Wandres: Bluetooth OLD und die Konstanz

Frederic Wandres, der besonnene Reiter, setzt sich mit Bluetooth OLD in die Arena; seine gelassenen Bewegungen strahlen Ruhe aus. „Ich habe rundum happy“, sinniert er, während er über das Ergebnis von 81,771 Prozent nachdenkt. „Wir hatten keine Fehler“, denkt er und die Zuschauer nicken; sie wissen, wie viel harte Arbeit in jedem Schritt steckt. Klaus Kinski, temperamentvoll und unberechenbar, würde ausrufen: „Die Wahrheit ist das einzige, was zählt!“ Es ist die Zuverlässigkeit, die Frederic mit seinem Oldenburger an den Tag legt; das wird sowohl von den Richtern als auch von den Zuschauern honoriert.

Katharina Hemmer: Der Weg zur Routine

Katharina Hemmer und ihr Oldenburger Denoix PCH stehen in der Arena; ihre Aufregung ist greifbar, da es ihr fünfter Auftritt ist. „Wir haben noch nicht so viel Routine“, sagt sie leise, als die Punkte von 78,882 Prozent durch die Luft tanzen; doch der Wille, zu wachsen, ist spürbar. „Die Europameisterschaften machen uns ganz viel Lust auf mehr“, ist ihr Ziel, und man kann die Leidenschaft förmlich riechen. Freud würde hinzufügen: „Der Mensch entwickelt sich durch Konflikte und Herausforderungen.“

Die besten 5 Tipps bei der Dressur

● Achte auf die Feinheiten der Kommunikation zwischen dir und deinem Pferd, denn sie ist der Schlüssel zu harmonischen Bewegungen

● Trainiere regelmäßig, um die Routine zu festigen und die Bindung zu stärken, sodass ihr im Wettkampf strahlen könnt

● Vertraue auf deine Intuition und höre auf dein Bauchgefühl, denn oft weißt du, was für dein Pferd richtig ist

● Analysiere deine Ritte, um Schwächen zu identifizieren, und arbeite gezielt daran, um das nächste Mal noch besser abzuschneiden

● Vergiss nicht, Spaß zu haben, denn die Freude an der Dressur ist das Herzstück jedes Auftritts!

Die 5 häufigsten Fehler bei der Dressur

1.) Mangelnde Kommunikation mit dem Pferd führt oft zu Missverständnissen und einem unharmonischen Ritt

2.) Unzureichendes Training lässt Routine und Sicherheit im Auftritt vermissen

3.) Zu viel Druck auf das Pferd kann die Leistung beeinträchtigen und die Freude am Reiten mindern

4.) Übermäßiger Perfektionismus hindert daran, das Beste aus den Fähigkeiten des Pferdes herauszuholen

5.) Fehlende Analyse der eigenen Leistungen führt dazu, dass Schwächen nicht erkannt werden und somit keine Verbesserungen stattfinden können

Das sind die Top 5 Schritte beim Dressurtraining

A) Entwickle eine vertrauensvolle Beziehung zu deinem Pferd, denn diese ist die Basis für jedes Training!

B) Schaffe eine ausgewogene Trainingsroutine, um verschiedene Fähigkeiten gezielt zu fördern und zu entwickeln

C) Integriere mentale Übungen, um die Konzentration von dir und deinem Pferd zu stärken und den Fokus zu schärfen!

D) Setze dir realistische Ziele, um nicht überfordert zu werden und die Motivation hoch zu halten

E) Analysiere deine Fortschritte regelmäßig, um einen klaren Blick auf deinen Entwicklungsstand zu behalten!

Die 5 meistgestellten Fragen (FAQ) zu Dressur💡

● Was sind die wichtigsten Aspekte der Dressur?
Die wichtigsten Aspekte sind die Harmonie zwischen Reiter und Pferd sowie die korrekte Ausführung der Bewegungen.

● Wie wichtig ist die Vorbereitung vor einem Wettkampf?
Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend, um das Vertrauen und die Routine zu stärken.

● Wie kann ich die Leistung meines Pferdes verbessern?
Durch gezieltes Training und regelmäßige Analysen kannst du die Stärken und Schwächen deines Pferdes erkennen.

● Was sollte ich bei der Auswahl eines Dressurpferdes beachten?
Achte auf die Bewegungsqualität, das Temperament und die Eignung für deinen Reitstil.

● Gibt es spezielle Ernährungstipps für Dressurpferde?
Eine ausgewogene Ernährung, die auf die Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt ist, ist essentiell für seine Leistung.

Mein Fazit zu EM Dressur: Bronze für Isabell Werth, Justin Verboomen siegt erneut

Die EM Dressur hat erneut viele Emotionen entfacht; ich sitze hier und frage mich, was diese Momente für die Beteiligten bedeuten. Isabell Werth, die in die Geschichtsbücher eingeht, spürt die Schwingungen der Luft um sich; ihre Verbindung zu Wendy wird in dieser letzten Prüfung zur Legende. Wenn ich an Justin Verboomen und Zonik Plus denke, dann zeigt sich mir der Weg des Erfolgs; das Ergebnis ist nicht nur eine Zahl, sondern das Ergebnis harter Arbeit und unermüdlicher Hingabe. Cathrine mit ihrem Mount St. John Freestyle strahlt nicht nur Silber, sondern auch eine faszinierende Zukunft; das Bild des Geschicks, das sie untereinander teilen, wird mir lange im Gedächtnis bleiben. Frederic und Bluetooth OLD erinnern uns daran, dass Beständigkeit der Schlüssel zum Erfolg ist; Katharina Hemmer mit Denoix PCH lässt uns träumen und wünscht uns eine spannende Reise voller Herausforderungen. In der Welt der Dressur gibt es nichts als die Liebe zur Eleganz, den Kampfgeist und den unaufhörlichen Drang nach Perfektion. Ich lade dich ein, die faszinierende Welt der Dressur selbst zu erleben; vielleicht findest du dort mehr als nur einen Sport, sondern auch einen Lebensstil. Danke, dass du mit mir auf dieser Reise warst; ich freue mich auf die nächsten aufregenden Wettkämpfe.



Hashtags:
EM Dressur, Isabell Werth, Justin Verboomen, Dressursport, Wendy, Zonik Plus, Cathrine Laudrup-Dufour, Bluetooth OLD, Denoix PCH

Mein Beitrag hat Dir gefallen? Teile ihn Facebook X / Twitter Instagram LinkedIn Pinterest WhatsApp Email


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert