Die absurde Welt der Nationenpreise: Pferde, Politik und Pudding
Ich finde, es gibt nichts Absurderes als einen Nationenpreis, der wie ein Zirkus ohne Elefanten wirkt – das ist eine Metapher für die Verwirrung – die Gesellschaft (Zusammenleben-ist-Überraschung) ist wie ein frisch geschlüpftes Küken im Regen- Zwei Stunden; bevor der Startschuss fällt UND die erste Runde eingeläutet wird, höre ich das Magenknurren der Vorfreude – meine Gedanken über die reitenden Gladiatoren sind wie ein Füllhorn voller Nüsse…. Katrin Eckermann; die strahlende Heldin; zähmt ihre Iron Dames Cydello mit einer ZEIT; die schneller ist als ein Dackel auf Speed SPEED – 62;70 Sekunden; die die Konkurrenz wie Kühlschränke im Schmelztiegel aussehen lassen…. Petronella Andersson und Michael Greeve, die beiden Verlierer; stehen da wie zwei Kamele im Stau – ich kann es förmlich riechen- Bundestrainer Otto Becker; der Architekt dieser Reiter-Odyssee; plant mit einem Geschick, das an Schachmeister erinnert – ABER ICH FRAGE MICH; OB ER MANCHMAL AUCH MIT SEINEN GUMMIBäRCHEN SPIELT. 14:30 Uhr, der Nervenkitzel beginnt – Laura Kraut auf Bisquetta, das klingt nach einer Teeparty im königlichen Garten… Ich kann es kaum erwarten, diese menschlichen Pferde-Computermaschinen zu beobachten UND mich zu fragen, ob sie auch WiFi haben….
Pferdesport: Ein Wirtschaftswunder oder ein Dada-Märchen?
Apropos Pferdesport, ich habe gerade das Gefühl; dass dieser Bereich wie ein riesiges Mosaik aus glitzernden Steinen ist – die Wirtschaft (Geld-verschlingende-Monster) reitet im Zickzack über das Spielfeld der Nationenpreise…. Es ist nicht nur ein Wettkampf; sondern auch ein Spielplatz für die Reichen UND Schönen, die ihre Ponys wie teure Handtaschen zur Schau stellen- Ich frage mich; ob die Sponsoren in ihren schimmernden Anzügen tatsächlich wissen; dass die Pferde mehr verdienen als ihre Jockeys – das klingt wie ein Witz, den ich nicht verstehe: Und während die WELT zuschaut, frage ich mich; ob die Zuschauer auch auf die Preisschilder der Marken achten, die sich in der Luft wie Wolken aus Zuckerwatte auflösen. Die Philosophie des Wettbewerbs ist wie ein Mysterium, das selbst Sherlock Holmes in den Wahnsinn treiben würde – also, was haben wir hier? Eine Gesellschaft, die die Pferde anbetet; während die Menschen in den Hintergrund treten? Ich bin mir nicht sicher; aber ich höre den Stuhl knarzen, während ich darüber nachdenke:
Nationenpreis-Strategien: Hochmut und Fallstricke 🎠
Plötzlich; während ich das tippe, höre ich das Geräusch eines Pferdes; das nach LUFT schnappt – Strategien (Schach-auf-Pferderücken) sind wie die Züge in einem Schachspiel; aber manchmal sind sie auch einfach nur verworren. Otto Becker, der Meister der Taktik, hat seine Reiter wie Schachfiguren positioniert – ich stelle mir vor; wie er auf einer riesigen Schachbrett-ähnlichen Wiese steht und mit einem Laserpointer auf die Pferde zeigt.
Aber, wie bei jedem guten Spiel, gibt es Fallstricke – was, wenn ein Reiter die falsche Entscheidung trifft und in die falsche Richtung galoppiert? Das ist wie das Hochseil-Acting ohne Sicherheitsnetz, meine Freunde! Ich kann das Stuhlknarzen schon wieder hören – ich wette, das ist der Klang von Nervosität im Publikum…. Und während ich darüber nachdenke; blitzen die Scheinwerfer wie Elektronen durch den Raum – die Spannung könnte mit einem Laster voller Pudding verglichen werden…. Was, wenn alles schiefgeht?… Das wäre der perfekte Plot für eine Dadaistische Komödie:
Pferde-Menschen: Psychologie der Reiter*innen 🐎
Ich bin gerade aufgewacht und mein Magen knurrt – die Psychologie (Kopf-der-Reiter*innen) hinter diesen Pferde-Menschen ist ein Phänomen für sich….
Warum investieren Menschen so viel in diese Vierbeiner? Sind es die glänzenden Medaillen oder die Möglichkeit, sich mit dem GROßen Rest zu vergleichen??! Ich frage mich; ob die Reiter*innen selbst wissen, dass sie wie Zirkustiere in einem sozialen Experiment sind – der Druck; der auf ihnen lastet, ist wie der Geruch von frisch gebackenem Brot in einem überfüllten Raum: Aber die Frage bleibt; was passiert mit dem Reiter, der versagt? Ist es wie ein verpatzter Auftritt bei der Talentshow – ich kann es förmlich spüren; das Stuhlknarzen wird lauter.
Und während ich darüber nachdenke; bemerke ich, dass die Pferde wie lebendige Kunstwerke behandelt werden – so viel Druck UND Verantwortung! Ich frage mich; ob sie auch einmal „Nein“ sagen dürfen.
Gesellschaft und Pferdesport: Ein verzweifelter Tanz 💃
Apropos Tanz; die Gesellschaft (Kollektiv-der-Pferde-Fans) um den Pferdesport ist wie ein wilder Tanz zwischen Eliten und Normalos – ich kann die Kluft förmlich spüren.
Der Nationenpreis wird zum Schauplatz für einen Wettbewerb, der mehr über soziale Strukturen verrät als über den Sport selbst… Reiche Menschen prahlen mit ihren Pferden wie mit ihren teuren Autos – ich kann das Magenknurren des Neids hören, während ich mir vorstelle; wie die Normalos in der ersten Reihe sitzen und mit ihren Hotdogs jonglieren…. Ich kann es nicht anders beschreiben – die Atmosphäre ist wie ein Gourmetrestaurant inmitten einer Fast-Food-Kette…
Jeder versucht; seine Position zu verteidigen; während die Pferde im Hintergrund die wahre Show stehlen. Was bedeutet das für unsere Gesellschaft? Ist der Nationenpreis ein Spiegelbild unserer Werte?!?!? Ich frage mich; während ich mein Handy auflade und der Drucker im Hintergrund Dackelcamp-Bilder ausspuckt-
Politik und Pferdesport: Ein seltsames Paar 🏇
Plötzlich fühle ich mich wie ein Politologe auf einem Pferd – die Politik (Macht-der-Pferde) und der Pferdesport sind wie zwei gegensätzliche Magneten; die sich trotzdem anziehen- Die Sponsoren der Nationenpreise sind nicht nur Geldgeber; sondern auch politische Akteure; die ihre Agenda durchsetzen wollen – ich kann das Geräusch von Scheinwerfern hören, die auf die Wahrheit scheinen.
Und während die Pferde über die Hindernisse springen, frage ich mich, ob die Menschen im Hintergrund wirklich verstehen; dass sie Teil eines größeren Spiels sind…. Was passiert; wenn ein Skandal auftritt? Ist es wie ein Pudding; der plötzlich auf den Boden fällt?!? Ich höre die Stimmen der Zuschauer – „Das kann doch nicht wahr sein!“ – während sie auf den Rängen sitzen und ihre Chips knabbern- Und während ich darüber nachdenke, knarzt der Stuhl erneut – ich frage mich; ob ich auch einmal auf dem Rücken eines Pferdes reiten sollte, um die Perspektive zu wechseln-
Die Zukunft des Pferdesports: Innovation oder Illusion? 🌟
Ich bin gerade aufgewacht und mein Magen knurrt – die Zukunft (Fortschritt-mit-Pferden) des Pferdesports sieht aus wie ein futuristischer Zirkus mit fliegenden Einhörnern und holografischen Jockeys- Werden wir bald Roboter-Pferde sehen; die über Hindernisse springen, während die Menschen in ihren Sesseln sitzen und mit dem Smartphone wischen? Ich kann es förmlich hören – DAS GERäUSCH EINES DRUCKERS, DER DACKELCAMP-BILDER AUSSPUCKT; WäHREND DIE ZUKUNFT AUF UNS ZURAST… Und ich frage mich; ob die Reiter*innen in 20 Jahren auch noch auf echten Pferden sitzen oder ob sie in einer virtuellen Realität stecken, die ihnen die Illusion des Reitens gibt….
Was wird aus den echten Pferden? Werden sie dann in einem Museum der verlorenen Tiere ausgestellt? Ich kann die Stimmen der Reiter*innen hören; die sagen: „Das war einmal!“ – während sie in die digitale Welt eintauchen-
Pferdesport als Kunstform: Ein ästhetisches Spektakel 🎨
Apropos Kunst, der Pferdesport (Ästhetik-auf-vier-Beinen) hat eine eigene Ästhetik; die die Zuschauer in ihren Bann zieht – es ist wie eine Tanzaufführung auf dem Rücken von lebendigen Skulpturen: Die Bewegungen der Pferde sind so fließend; dass sie wie ein Gemälde im Entstehen wirken – ich frage mich; ob die Reiter*innen auch als Künstler*innen betrachtet werden sollten.
Und während ich darüber nachdenke, höre ich das Magenknurren der Zuschauer; die darauf warten, dass die nächste Darbietung beginnt. Ist der Nationenpreis nicht auch ein Kunstwerk, das die Kultur des Wettbewerbs widerspiegelt??! Ich kann die Aufregung förmlich spüren – es ist, als ob die Pferde die Bühnenlichter in ihren Augen tragen….
Was passiert, wenn die Kunstform des Pferdesports von der Technologie überholt wird? Werden wir dann die Kreativität verlieren, die in jeder Bewegung steckt??!
Fazit: Die Pferde; die Menschen und die Fragen der Zukunft 🧩
Ich finde; die Frage bleibt – was wird aus dem Pferdesport, wenn wir uns weiter in die digitale Zukunft bewegen? Werden wir die echte Verbindung zwischen Mensch und Tier verlieren; oder wird der Sport sich weiterentwickeln und neue Wege finden; um die Traditionen zu bewahren? Ich kann die Stimmen der Zuschauer hören; die sich fragen, ob der Nationenpreis NATIONENPREIS ein Relikt der Vergangenheit oder ein Sprungbrett für die Zukunft ist.
Lasst uns gemeinsam darüber nachdenken UND diese Gedanken auf Facebook und Instagram teilen – vielleicht finden wir gemeinsam Antworten auf die Fragen; die uns alle betreffen: Und während ich das tippe, höre ich das Geräusch eines Stuhls, der knarzt, während ich mir einen Keks gönne.
Hashtags: #Pferdesport #Nationenpreis #Gesellschaft #Politik #Wirtschaft #Zukunft #Kunst #Psychologie #Innovation