Stephi de Boer: Mut, Ehrgeiz und der Weg zur 5-Sterne-Reiterin
Stephi de Boer zeigt, wie Mut und Beharrlichkeit zum Erfolg führen. Erfahre, wie sie den Sprung auf die große 5-Sterne-Bühne geschafft hat!
Mut und Ehrgeiz: Stephi de Boers Aufstieg im Reitsport
Irgendwie kommt es mir vor, als hätte ich ein großes Abenteuer hinter mir – wie ein Pferd, das das erste Mal über den Sprung hüpft. Klar, ich habe viele Rückschläge erlebt, wie ein Zauberer, der mit seinen Tricks kämpft, aber genau das hat mich stärker gemacht. Stephi de Boer (Kämpferin-mit-Pferden): „Ich hatte ja schon 2024 ein unheimlich gutes Jahr. Irgendwie bin ich aber noch so ein bisschen im Schatten herumgeritten. Dieses Jahr ging es mit Hagen super los, ich wurde mit Querida Vierte im Großen Preis, und so lief es dann weiter. Es gibt dieses Jahr viele erste Male für mich. Der Nationenpreis in Dänemark war ein erstes Mal.“
Der Weg zur Deutschen Meisterschaft: Ein steiniger Aufstieg
Manchmal fühlt es sich an, als ob ich auf einer Achterbahn ohne Sicherheitsbügel sitze, und der Kopf ist voller Zweifel. Aber dann kommt der Moment, wenn alles plötzlich klar wird, als würde jemand das Licht einschalten. Stephi (Kämpferin-mit-Leidenschaft): „Mein 5-Sterne-Debüt in Hamburg war eine Premiere. Dann wurde ich Deutsche Meisterin und durfte anschließend nach Aachen. Das ist alles irgendwie schwer zu realisieren, weil ich jemand bin, der immer das Optimum will und mehr als eigentlich möglich ist.“
Pferdeausbildung: Ein langer Weg mit Hingabe
Was ich oft erlebe:
Ich habe gelernt, Geduld zu haben und die Stärken meiner Pferde zu erkennen, auch wenn das manchmal wie ein Rätsel ist. Stephi (Pferdeflüsterin-mit-Herz): „Ich bin jetzt niemand, der sich fertige Pferde kaufen kann. Ich kaufe die Pferde immer ganz jung, oft sind sie auch sehr schwierig. Meine Kollegen sagen immer, ich bin bekannt dafür, die schwierigen Pferde gut auszubilden.“
Tipps zur erfolgreichen Pferdeausbildung
Jedes Pferd benötigt ausreichend Zeit, um sich zu entwickeln.
● Individuelles Training
Jedes Pferd hat unterschiedliche Bedürfnisse und sollte individuell gefördert werden.
● Positive Verstärkung
Die richtige Belohnung motiviert und stärkt die Bindung.
Emotionale Rückschläge: Stärke aus der Verletzlichkeit
Es gibt Momente, da sitzt man auf der Stallmauer und denkt über alles nach, was man erreicht hat – oder auch nicht. Manchmal fragt man sich, ob der Druck nicht zu groß ist, wie ein Fluss, der über die Ufer tritt. Stephi (Zweiflerin-mit-Mut): „Ich hatte so ein kleines Down. Da haben mich ein paar Leute ganz schön unter Druck gesetzt. Das war für mich schon sehr hart und auch schwer. Ich habe dann meine Schwester angerufen und habe geweint, weil ich mir auch selber so einen Druck gemacht habe.“
Der Zauber der Pferde: Wo alles beginnt
Wenn ich an meine ersten Reiterfahrungen zurückdenke, dann fühlt sich das an wie ein Märchen, in dem alles möglich ist. Ich erinnere mich an die Aufregung, als ich das erste Mal auf einem Pony saß – die Welt schien voller Wunder. Stephi (Pferdemädchen-mit-Leidenschaft): „Ich saß tatsächlich auf dem Pferd, bevor ich überhaupt laufen konnte. Mein Vater ist Niederländer, der ist im Springen und in der Vielseitigkeit auch recht hoch geritten. Meine Eltern haben mir das Reiten sozusagen in die Wiege gelegt.“
Vorteile eines eigenen Ausbildungsstalls
Pferde können optimal gefördert werden, da individuelle Trainingsansätze umgesetzt werden.
● Langfristiger Erfolg
Ein eigener Stall ermöglicht eine nachhaltige Karriere im Reitsport.
● Emotionale Bindung
Die enge Verbindung zu den Pferden schafft Vertrauen und Motivation.
Ausbildung und Training: Der Schlüssel zum Erfolg
Training ist wie ein Rezept, bei dem man die richtigen Zutaten braucht, um das perfekte Gericht zu zaubern. Aber manchmal kann man die Zutaten nicht finden, und das ist der Moment, wo Kreativität gefragt ist. Stephi (Erfolgsrezept-mit-Pferden): „Ich möchte, dass die Pferde zwischendurch auch mal wieder sechs Wochen nur auf die Weide gehen. Ich gebe den Pferden Zeit. Jedes Pferd ist unterschiedlich und benötigt individuelles Training.“
Querida: Die besondere Verbindung zwischen Reiterin und Pferd
Wenn ich an meine Pferde denke:
Diese Verbindung ist einmalig, und ich schätze sie wie einen kostbaren Schatz. Stephi (Pferde-Mama-mit-Stolz): „Querida ist mittlerweile auf der ganzen Welt bekannt, von überall her gab es Anfragen und Angebote. Ich habe nie wirklich darüber nachgedacht, sie zu verkaufen. Ich mache mir da auch keinen großen Druck.“
Herausforderungen im Reitsport
Wettkampfbedingungen können stressig sein und erfordern mentale Stärke.
● Finanzielle Belastung
Die Ausbildung und Pflege von Pferden ist kostspielig und erfordert Planung.
● Unvorhergesehene Rückschläge
Verletzungen oder gesundheitliche Probleme können den Trainingsprozess beeinflussen.
Herausforderungen im Reitsport: Der ständige Druck von außen
Oft ist der Reitsport wie ein Spiegel, der uns zeigt, wie wir wirklich sind – und manchmal ist das Bild alles andere als schmeichelhaft. Es ist wie das Geräusch von Ziegelsteinen, die auf das Dach fallen, wenn man den Druck nicht aushält. Stephi (Wettkampf-Motivator-mit-Ehrgeiz): „Ich hatte so ein kleines Down. Da haben mich ein paar Leute ganz schön unter Druck gesetzt. Ich musste mir Sprüche anhören wie, dass ich das Pferd doch lieber verkaufen solle.“
Der lange Weg zum Erfolg: Geduld und Hingabe
Der Weg zum Erfolg ist selten geradlinig; es ist eher wie ein verworrener Pfad durch den Wald, wo man oft umkehren muss. Aber jeder Rückschlag ist eine Gelegenheit, um zu lernen und zu wachsen, und ich nehme diese Lektion mit offenen Armen an. Stephi (Lernende-mit-Mut): „Hätte man mich vor anderthalb Jahren gefragt und mir dieses Jahr mit der DM und Aachen prophezeit, ich hätte es nicht geglaubt.“
Die Rolle der Psyche: Die mentale Stärke im Reitsport
Die mentale Stärke ist wie das unsichtbare Band, das uns zusammenhält, während wir durch den Sturm navigieren. Ich habe oft das Gefühl, dass meine Gedanken der größte Gegner sind – aber ich lerne, sie zu meistern. Stephi (Psychologie-der-Pferde): „Ich kann mich nicht an eine Zeit erinnern, in der ich nicht geritten bin. Ich weiß, dass ich einen Platz bei den Pferden habe.“
Häufige Fragen zu Stephi de Boer und ihrem Weg:💡
Stephi de Boer kauft oft junge, schwierige Pferde und erkennt ihr Potenzial. Ihr Ziel ist es, aus ihnen Champions zu machen.
Der Druck von außen, vor allem bei Wettkämpfen, kann herausfordernd sein. Stephi hat gelernt, mit diesen Anforderungen umzugehen.
Geduld und individuelles Training sind Stephis oberste Priorität. Sie gibt ihren Pferden ausreichend Zeit, um zu wachsen.
Nach einem erfolgreichen Jahr mit mehreren ersten Malen hat sie große Ziele und strebt nach mehr Erfolg im Reitsport.
Die Verbindung zu ihren Pferden ist für Stephi von großer Bedeutung. Sie sieht sie nicht nur als Tiere, sondern als Freunde und Partner.
Mein Fazit zu Stephi de Boer: Mut, Ehrgeiz und der Weg zur 5-Sterne-Reiterin
Der Weg zum Erfolg ist oft ein unberechenbarer Pfad, auf dem wir alle unsere eigenen Kämpfe ausfechten. Wie oft muss man fallen, bevor man aufsteht und weitermacht? Stephi de Boer zeigt uns, dass es Mut und Hingabe braucht, um seine Träume zu verwirklichen. Es sind nicht nur die Medaillen und Trophäen, die zählen, sondern die Lektionen, die wir auf diesem Weg lernen. Ihre Geschichte inspiriert und ermutigt uns, niemals aufzugeben und immer für unsere Ziele zu kämpfen, auch wenn der Weg steinig ist. Jeder Rückschlag ist eine Gelegenheit, uns selbst zu übertreffen und zu wachsen. Teilen und diskutieren wir diese Gedanken auf Facebook und Instagram, denn es gibt so viel zu lernen und zu entdecken. Danke fürs Lesen!
Hashtags: #Reitsport #StephiDeBoer #5SterneReiterin #Ehrgeiz #Mut #Pferdeausbildung #DeutscheMeisterschaft #Querida #Ausbildung #Sportpsychologie #Erfolg #Herausforderungen #Motivation #Inspiration #Kämpfergeist