Pferde, Politik: Ein chaotisches Duo im Sattel
Ich finde, die Welt ist ein riesiges Puzzle aus verrückten Teilen – mit einer unglaublichen Vielfalt an Schrägheiten – Politik (Kaffeekränzchen-Entscheidungen) und Pferde (Hufe-auf-Kopf-Kunst) …. In dieser schillernden Melange von Realität UND Fantasie gibt es Geschichten, die so absurd sind, dass sie schon fast wie eine absurde Satire anmuten. Ich höre das Knurren meines Magens MAGENS, während ich darüber nachdenke, wie ein Reiter und sein Pferd in einem Turnier die Grenzen der Normalität sprengen können / Aber hey; wer braucht schon einen Plan, wenn man mit einem hyperaktiven Schimmel auf der Jagd nach dem perfekten Sprung ist?!? Plötzlich höre ich das Geräusch eines kläffenden Hundes im Hintergrund – es ist wie ein Echo der Unordnung in dieser Welt| Also, schnallt euch an; es wird turbulent – und ich verspreche; es wird kein Zuckerschlecken!
Pferde als Spiegel der Gesellschaft: Ein Ritt durch die Absurditäten
Apropos; die Reitkunst ist nicht nur ein Sport – sie ist ein Mikrokosmos der Gesellschaft – mit ihren eigenen Regeln; Normen UND Absurditäten. Der CSI4* Preis der Mecklenburger Unternehmergruppe zeigt, wie ein Reiter wie Richard Vogel mit seiner Stute Call Me Jabri nicht nur um den Sieg kämpft; sondern auch gegen die Konventionen der Reiterei antritt/ Die Vorstellung, dass man einen Plan braucht; um im Sport zu bestehen, ist ebenso absurd wie die Idee, dass der Kapitalismus (Geld-macht-glücklich) ohne seine Schattenseiten existieren könnte / Ich höre das Knacken eines Stuhls, während ich darüber nachdenke, wie wir uns alle in diesen verrückten Wettkampf stürzen – IM LEBEN UND AUF DEM TURNIERPLATZ.
Hyperaktivität oder Gelassenheit?! Das Dilemma im Sport 🎠
Richard Vogel steht neben seiner Stute, während ich mir vorstelle; wie das Pferd im Wettkampf den Druck des Publikums spürt UND gleichzeitig die eigene Nervosität überwindet… Hyperaktivität (Energie-in-Überschuss) wird oft als Nachteil betrachtet, ABER in diesem Fall ist es der Schlüssel zum Erfolg. Erfolg… Erfolg…. Call Me Jabri ist nicht nur ein Pferd; sie ist ein Statement gegen die strengen Regeln des Reitsports – sie tanzt mit der Freiheit; während andere im Sattel festgebunden sind …. Ich höre die Geräusche des Publikums, die Mischung aus Jubel UND Gemurmel; während Richard sich entschließt, seiner Stute die Freiheit zu geben, zu springen; wann immer sie es möchte…..
Das bringt mich zum Nachdenken: Wo ziehen wir die Grenze zwischen Kontrolle und Freiheit im Leben?
Die Rolle der Emotionen: Sprünge ins Unbekannte 🌈
Emotionen (Herzschlag-vor-Wettbewerb) spielen:
Eine zentrale Rolle im Reitsport – so wie im LEBEN selbst/ Richard Vogel erklärt, dass es keinen festen Plan gibt, um mit Call Me Jabri umzugehen; was für mich wie ein metaphorischer Sprung ins Unbekannte wirkt. Es ist; als würde man auf einem wackeligen Stuhl balancieren; während man gleichzeitig versucht; ein schwieriges Rätsel zu lösen.
Ich höre das Klirren einer Tasse, während ich mir vorstelle, wie wichtig es ist; die eigene Unsicherheit zu akzeptieren:
UND sich auf das Unvorhersehbare einzulassen …
In einer Welt, in der alles nach einem strikten Plan ablaufen sollte; ist das eine erfrischende Abwechslung /
Pferde und ihre Menschen: Ein Tanz der Synchronität 💃
Richard und Call Me Jabri verkörpern die perfekte Synchronität zwischen MENSCH UND Tier; während sie durch die Hindernisse des Turniers navigieren ….
Diese Beziehung ist nicht nur sportlich, sondern auch philosophisch – es geht um die Verbindung zwischen zwei Wesen; die in einem chaotischen Universum existieren.
Die Harmonie (Zusammenarbeit-auf-hohem-Niveau) zwischen ihnen ist ein Beispiel dafür; wie wir als Gesellschaft miteinander umgehen:
Sollten – MIT RESPEKT UND VERSTäNDNIS / Ich höre das Rascheln von Blättern, während ich darüber nachdenke; wie wichtig es ist; die eigene Individualität zu bewahren, während man gleichzeitig im Team agiert…. Wo bleibt der Platz für die Einzigartigkeit in einer Welt voller Normen?
Die Absurdität des Wettbewerbs: Ein Spiegelbild unserer Zeit 🏆
Im Wettkampf offenbart sich die Absurdität des Lebens – man kämpft nicht nur gegen andere; sondern auch gegen die eigenen Ängste UND Unsicherheiten. Richard Vogel zeigt uns; dass es nicht nur um den Sieg geht, sondern um den Prozess des Wachsens und Lernens – sowohl für ihn als auch für Call Me Jabri ….. Das klingt fast nach einem Selbsthilfebuch; oder? Aber in einer Welt; die von Wettbewerb geprägt ist, vergessen wir oft, dass es nicht nur um das Ziel geht, sondern auch um die Reise.
Ich höre ein Geräusch; das an ein herunterfallendes Objekt erinnert, während ich mir vorstelle; wie es wäre; die Erwartungen der Gesellschaft abzulegen und einfach zu sein …
Pferde im Kapitalismus: Ein Spiel um Geld und Ruhm 💸
Die Verbindung zwischen Pferdesport und Kapitalismus (GELD-ist-alles) ist unübersehbar – Sponsoren; Preisgelder UND Ruhm stehen auf dem Spiel / Richard Vogel und Call Me Jabri sind nicht nur Athleten; sie sind auch Marken – und das bringt eine ganz neue Dimension in den Wettkampf | Ich höre das Geräusch eines Handys, das vibriert; während ich darüber nachdenke; wie die Kommerzialisierung des Sports die Reinheit der Beziehung zwischen Reiter und Pferd gefährden könnte | Wo bleibt der Spaß; wenn alles nur noch ums Geld geht?
Soziale Medien: Der neue Richter des Erfolgs 📱
In der heutigen WELT sind soziale Medien (Pixel-auf-Bildschirm) zu einem entscheidenden Faktor im Reitsport geworden – sie beeinflussen die Wahrnehmung und den Erfolg der Athleten… Richard und Call Me Jabri müssen nicht nur im Wettkampf bestehen, sondern auch im digitalen Raum – und das bringt eine neue Art von Druck mit sich | Ich höre das Piepen einer Benachrichtigung, während ich darüber nachdenke, wie die Online-Welt das Bild von Erfolg und Misserfolg verzerrt…..
Ist der virtuelle Applaus mehr wert als der echte?
Zukunftsprognosen: Pferde im Jahr 2050 🔮
Wenn ich in die Zukunft blicke; stelle ich mir vor, wie sich der Pferdesport im Jahr 2050 entwickeln wird – möglicherweise mit virtuellen Pferden, die in digitalen Arenen um die Wette laufen.
Die Idee ist absurd UND faszinierend zugleich, während ich darüber nachdenke, wie Technologien (Fortschritt-oder-Risiko) unsere Beziehung zu Tieren verändern könnten …
Ich höre das Rattern eines Druckers; während ich mir vorstelle; wie wir eines Tages aufhören könnten, echte Pferde zu reiten und stattdessen mit holographischen Kreaturen in Wettbewerben antreten | Was würde das für die Authentizität des Sports bedeuten???
Resümee: Was bleibt von einem Turnier? 💭
Am Ende eines Turniers bleibt die Frage: Was nehmen:
Wir mit? Es sind die Erinnerungen; die Geschichten UND die Lektionen, die wir gelernt haben. Richard Vogel und Call Me Jabri zeigen uns, dass der Weg zum Erfolg nicht immer gerade ist – manchmal muss man abweichen; um das wahre Potenzial zu entfalten – Ich höre das Rascheln von Papier, während ich darüber nachdenke; wie wichtig es ist, die eigene Reise zu schätzen, unabhängig von den Ergebnissen.
Seid SEID ehrlich – habt ihr schon mal darüber nachgedacht; wie viel Freude im Prozess steckt? FAZIT: Was können:
Wir aus Richard Vogels Ritt und Call Me Jabri lernen? Lasst uns die Grenzen des Möglichen neu definieren; den Druck der Erwartungen ablegen und einfach sein…. Kommentiert eure Gedanken; teilt den Text auf Facebook UND Instagram – lasst uns die Diskussion beginnen!…
Hashtags: #Pferdesport #Gesellschaft #Wettkampf #Pferde #Politik #Emotionen #SozialeMedien #Zukunft #Erfolg #Reitsport #Chaos #Lebensweisheiten