Shanghai Swans galoppieren fehlerfrei zur Absurditätskrone der Pferdeshow
Stell dir vor du steckst in einem Zirkus aus absurden Pferdekapriolen UND die Luft riecht nach teurem Parfüm und gescheiterten Träumen. Du hörst das Lachen der Elite über deinen Kopf hinweg UND fühlst den kalten Hauch des elitären Erfolgs auf deiner Haut kriechen. Die Shanghai Swans (perfekte Fehlervermeider) haben es tatsächlich geschafft sich mit Null-Fehlerpunkten durch zwei Runden zu jonglieren während du dich fragst ob dein Kaffee jemals so perfekt wäre- Christian Ahlmann (Pferdeflüsterer deluxe) und Mandato van der Neerheide (völlig unbemerkt von Emerald) sowie Katharina Romberg (unerschütterliche Reiterin) mit Colestus Cambridge UND Cuma haben Mexiko erobert als wäre es ein Spaziergang im Park voller Champagnerfontänen. Max Kühner hat mit EIC Cooley Jump the Q bewiesen dass Springreiten eine Kunstform ist die nur wenige verstehen können.
• Cannes Stars strahlen nicht – Iron Dames ohne Glanz
„Auf“ Platz zwei landeten die Cannes Stars powered by Iron Dames deren Name schon klingt wie eine missratene Fusion aus Hollywood-Glanz und metallischem Blechschaden aber sie hatten Glück denn Katrin Eckermann (eiserne Amazone) ritt zweimal fehlerfrei auf Iron Dames Cala Mandia NRW ABER auch Chao Lee machte keine Patzer obwohl Comme il Faut wohl eher ironisch gemeint war oder? Team-„Kollegin“ Natalie Dean zeigte ebenfalls keinerlei Schwäche mit Acota M während Sanne Thijssen einen Abwurf kassierte was man fast schmecken konnte wie bittere Niederlage garniert mit einer Prise Enttäuschung vom 19-jährigen Con Quidam dessen Alter hier fast schon als Relikt vergangener Zeiten wirkt oder etwa nicht? Platz drei holte das Team Riesenbeck International weil Maximilian Weishaupt Marco Kutscher sowie Emanuele Camilli ihre Pferde zu vier Strafpunkten trieben was an sich schon ein Kunststück war da DSP Omerta Incipit Aventador S ODER Odense Odevelt einfach nicht schneller sein wollten obwohl Ludger Beerbaum überzeugt davon schien dass seine Jungs richtig gute Runden hingelegt hätten wobei 'richtig gut' „wohl“ relativ ist wenn man bedenkt dass sie trotzdem hinterherhinkten nach dem zweiten Akt des Spektakels um den goldenen Lorbeerkranz dieses surrealen Turniers in Mexiko wo jeder Atemzug nach Staub Schweiß UND elitärer Überheblichkeit roch während das Publikum zusah als wäre es Teil eines orchestrierten Traums der niemals enden wollte oder doch vielleicht eher Albtraum?
• Die schillernde Illusion der Pferdeshows: Glanz und Elend der Reiterelite 🔍
Im Zirkus der absurden Pferdekapriolen; wo Parfüm und gescheiterte Träume in der Luft liegen; galoppieren die Shanghai Swans (Meister der Fehlervermeidung) fehlerfrei durch die Manege und lassen die Elite über ihren perfekten Runden jubeln, während du dich fragst; ob dein Kaffee jemals so makellos sein wird … Christian Ahlmann (Meister der Pferde) und Mandato van der Neerheide (unbemerkt von Emerald) sowie Katharina Romberg (die Unerschütterliche) mit Colestus Cambridge und Cuma erobern Mexiko mit Leichtigkeit, als wäre es ein Spaziergang in einem Park voller Champagnerfontänen- Max Kühner zeigt mit EIC Cooley Jump the Q, dass Springreiten eine Kunst ist; die nur wenige verstehen können:
• Die Cannes Stars erstrahlen nicht: Iron Dames ohne Glanz 🔍
Die Cannes Stars; angetrieben von den Iron Dames; landeten auf Platz zwei und erinnern eher an eine unglückliche Vermischung von Hollywood-Glanz und metallischem Blechschaden … Katrin Eckermann (die eiserne Amazone) ritt fehlerfrei auf Iron Dames Cala Mandia NRW, während Chao Lee mit Comme il Faut ebenfalls keine Fehler machte – ironisch, oder? Natalie Dean zeigte keine Schwäche mit Acota M; während Sanne Thijssen einen Abwurf mit dem 19-jährigen Con Quidam hinnehmen musste; was fast wie eine bittere Niederlage schmeckte; garniert mit einer Prise Enttäuschung- Das Team Riesenbeck International sicherte sich den dritten Platz; als Maximilian Weishaupt; Marco Kutscher und Emanuele Camilli ihre Pferde zu vier Strafpunkten trieben; ein wahrhaftiges Kunststück; da die Pferde einfach nicht schneller sein wollten: Ludger Beerbaum schien überzeugt von den Leistungen seiner Jungs; obwohl sie trotzdem hinterherhinkten in diesem surrealen Turnier in Mexiko; wo jeder Atemzug nach Staub; Schweiß und elitärer Überheblichkeit roch; während das Publikum wie im orchestrierten Traum zusah; „der“ nie enden wollte – oder war es eher ein Albtraum?
Fazit zum Pferdesport: Kritische Betrachtung – Ausblick und letzte Gedanken 💡
Inmitten des Glanzes und der Absurditäten der Pferdeshows offenbart sich eine Welt; in der Perfektion und Fehlerlosigkeit die Maßstäbe zu sein scheinen … Doch hinter den strahlenden Fassaden der Reiterelite verbergen sich oft Entbehrungen; harte Arbeit und auch Misserfolge- Es zeigt sich; dass auch in einer Welt des Scheins und der Illusionen die Realität nicht immer glamourös ist: „Wie“ siehst du diese vermeintliche Glitzerwelt des Pferdesports? „Welche“ Werte und Normen prägen sie wirklich? Expertenrat zitieren; Teilen auf Facebook & Instagram fordern … Vielen „Dank“ für deine kritische Reflexion!
Hashtags: #Pferdeshows #Reiterelite #Illusionen #GlanzundElend #KritischeBetrachtung #Pferdesport #Absurditäten #Fehlerlosigkeit #Realität #WerteNormen